Chronik

Die Geschichte der KAB
1989
1990
1994
1997
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2016
2018
2019
2020
2021
2022
- Firmengründung – ursprünglicher Zweck war die Bauschuttaufbereitung
1990
- Inbetriebnahme einer der ersten österreichischen Abfallsortieranlagen
1994
- Errichtung einer Betonmischanlage auf dem Firmengelände der KAB
1997
- Neubau der Recyclinghalle und Sortieranlage nach Brandschaden
Beginn der Verpackungssortierung (gelbe Tonne)
2001
- Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb (VEFB)
2002
- Inbetriebnahme einer Aktenvernichtungsanlage
2003
- Errichtung eines befestigten Zwischenlagers für Holz
2004
- Austausch sämtlicher Lader, Stapler und Bagger auf umweltfreundliche CAT-Geräte mit Partikelfilter
- Beginn des Wertstoffhandels (Kartonagen, Kunststoffe, Metalle etc.)
2005
- Errichtung eines neuen, überdachten Gewerbemüllanlieferplatzes mit Betondichtwanne
- Inbetriebnahme einer Splittinganlage für die Herstellung von Ersatzbrennstoffen
2006
- Kauf des bisherigen Mietgrundstückes (ca. 40.000 m²)
- Inbetriebnahme einer 2. Siebanlage mit Magnetabscheider für die Aufbereitung von Gewerbeabfällen
- Regionale Übernahmestelle für Elektroaltgeräte (Kühlgeräte, Bildschirme, Leuchtstoffröhren, Monitore, Elektroklein- u. -großgeräte
2007
- Installation einer zweiten Waage mit vollautomatischer Kameraerfassung
- Errichtung eines Grünschnittplatzes
- ARA (gelber Sack, gelbe Tonne) - Sortierpartner für alle Kärntner Bezirke
- Recyclinghof für die Gemeindebürger von Magdalensberg
2008
- Planung und Neubau eines Zwischenlagers für gefährliche Abfälle inkl. Laborbetrieb
- Errichtung überdachter Hallenflächen für Kartonagen, Kunststoffe und Metalle
- Regionale Übernahmestelle für Gerätebatterien, Fahrzeugbatterien (lt. Batterieverordnung neu)
- KAB Alpe Adria - Betreuung italienischer Industrie- und Gewerbekunden in den Regionen Veneto, Friaul- Julisch und Venetien, Marche und Lombardei durch eigenes Vertriebsbüro in Italien
2009
- Inbetriebnahme des modernsten Zwischenlagers für gefährliche Abfälle im Süden Österreichs
- Eröffnung des umweltanalytischen Betriebslabors
2010
- Planung und Errichtung einer Bodenaushubdeponie
- Erweiterung des Zwischenlagers für gefährliche Abfälle
2011
- Inbetriebnahme der Bodenaushubdeponie
- Errichtung und Inbetriebnahme der modernsten Ersatzbrennstoffaufbereitungsanlage (EBS) im Süden Österreichs
- Neubau und Inbetriebnahme der Sortieranlage für Kunststoffe (ARA - gelber Sack/gelbe Tonne)
2012
- ARA - Sortierpartner für alle Kärntner Bezirke
- Geplante Eintragung in das EMAS-Register (eco-management and audit-scheme)
2013
- Einführung der Qualitätsmanagementmodule ISO 9001/14001 sowie EMAS (AT-000624)
- Mitgiedschaft bei der Initiative ARGE proEthik der Wirtschaftskammern Österreich
- Wiedererrichtung der durch den Großbrand vernichteten Ersatzbrennstoffaufbereitungsanlage nach dem neuesten Stand der Technik
- Neubau der Lagerbereiche für Ersatzbrennstoffe
- Erweiterung der überdachten Lagerbereiche für Ersatzbrennstoffe sowie komplette Neugestaltung des Lagerplatzes
2016
- Bau und Inbetriebnahme Österreichs modernster Aufbereitungsanlage für Ersatzbrennstoffe
- Kärntner Übernahmestelle für alle Sammel- und Verwertungssysteme für Haushaltsverpackungen (Leichtfraktion, gelber Sack/gelbe Tonne), wie z.B. ARA, Bonus, ERP, Interseroh und , Reclay UFH
- Kauf und Anmietung zusätzlicher Industriegrundstücke und Erweiterung der Grundstücksfläche auf ca. 80.000 m2
2018
- Bau und Inbetriebnahme einer Zwischenlagerfläche für Alt- und Abfallhölzer sowie Bahnschwellen
- Errichtung einer zusätzlichen Lagerhalle für zerkleinerte Bahnschwellen
- Inbetriebnahme der behördlich vorgeschriebenen Oberflächenentwässerung für die gesamten Freiflächen
- Bau einer dritten Ein- und Ausfahrtswaage
2019
- Verleihung Umweltmanagement-Preis in der Kategorie EMAS Umwelterklärung
2020
- Wiedererrichtung von zwei Lagerboxen nach Brandfällen
2021
- Neuinstallation einer Schaumlöschanlage für die gesamte EBS-Aufbereitungsanlage, inklusive der beiden Anlieferungshallen, der Maschinenhalle und der acht Lagerboxen
- Errichtung einer Gaslöschanlage für den Technikraum
- Errichtung eines 280.000 Liter Löschwassertanks
2022
- Neubau und Digitalisierung der Waage